- wohl genährt
- a обыкн ирон упитанный
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
wohl genährt — wohl|ge|nährt auch: wohl ge|nährt 〈Adj.〉 gut genährt * * * wohl|ge|nährt, wohl ge|nährt <Adj.> (meist spött.): dick [u. rundlich] … Universal-Lexikon
wohl genährt — D✓wohl|ge|nährt, wohl ge|nährt vgl. wohl … Die deutsche Rechtschreibung
wohl — zwar; aber; angeblich; vielleicht; mutmaßlich; vermutlich; wahrscheinlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; offensichtlich; … Universal-Lexikon
Wohl — Wohlsein; Wohlergehen; Wohlgefühl; Behagen; Wohlbehagen; Wohlfühlen; Wohlbefinden * * * 1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.): a) in angenehm behaglichem Zustand befindlich: ist dir je … Universal-Lexikon
Nähren — 1. Besser genährt als gelehrt. – Eiselein, 225; Simrock, 3395. Engl.: Better fed than taught. (Bohn II, 159.) Frz.: Mieux nourri qu instruit. (Bohn I, 38.) 2. De sik will êrlig un redlig nêren, de mut vêl flicken un wenig vertêren. (Holst.) –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Perpetua, SS. (4) — 4SS. Perpetua et Soc. M. M. (7. al. 4. März, al. 2. Febr.) Die berühmten Acten der hhl. Perpetua, Felicitas8, Satur, Vivia, Saturninus, Revocatus und Secundulus sind aus der Bibliothek des Klosters Catina um die Mitte des siebenzehnten… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Meliteus — (griechisch Μελιτεύς) ist in der griechischen Mythologie der sagenhafte Gründer der Stadt Melitaia. Meliteus ist ein Sohn des Zeus und der Nymphe Othreis, die ihr Kind aus Furcht vor Hera, der eifersüchtigen Gattin des Zeus, in der Wildnis… … Deutsch Wikipedia
Arm (Adj.) — 1. Arm an Begierden macht reich an Vermögen. 2. Arm an Gelde, arm an Begierden. Die Wünsche sollen sich nach den Mitteln richten. 3. Arm auf dem Lande ist besser als reich zur See. Lat.: In terra pauperem. (Erasm., 827.) 4. Arm heisst: Gott… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon